Präklinische und Klinische Kurse Kieferorthopädie
Die Poliklinik für Kieferorthopädie ist in der klinischen Ausbildung der Studierenden innerhalb des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universitätsmedizin Göttingen beteiligt.
Die Mitarbeiter*innen der Poliklinik für Kieferorthopädie unterrichten Studierende der Zahnmedizin im präklinischen und klinischen Studienabschnitt in verschiedenen Vorlesungsreihen/ Seminaren und Kursen:
Präklinik (im 6. Fachsemester):
- Kieferorthopädische Propädeutik und Prophylaxe
Klinik (im 8., 9. und 10. Fachsemester):
- Behandlungskurs/Seminar der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie I
- Behandlungskurs/ Seminar der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie II
- KFO-Vorlesung I – Schwerpunkt: Diagnostische Aspekte, Dysgnathien und Behandlungszeitpunkte in der Kieferorthopädie
- KFO - Vorlesung II – Schwerpunkt: Therapeutische Aspekte und Krankheiten in der Kieferorthopädie
- Querschnittsbereiche Zahnmedizin/Medizin
- Praktikum Zahn-Mund-Kieferkrankheiten
- Zahnmedizinische Diagnostik und Behandlungsplanung
Die Vorlesungsreihe „Einführung in die Kieferorthopädie“ beginnt im präklinischen Abschnitt des Zahnmedizinstudiums. Es werden Grundsätze über das Erkennen, Behandeln und Verhüten von Zahn- und Kieferfehlstellungen vorgestellt. Im praktischen Teil des Kurses fertigen die Teilnehmer*innen selbstständig verschiedene kieferorthopädische Geräte an und bekommen Grundlagen der kieferorthopädischen Anomalien vermittelt.
In den Kursen „Kieferorthopädische Diagnostik und Therapie I und II“ erlernen die Studierenden im klinischen Abschnitt des Studiums die strukturierte kieferorthopädische Befunderhebung und die daraus resultierende Therapieplanung.
Ziel dieser Ausbildung ist, dass die zukünftigen Zahnärzt*innen in ihrer bevorstehenden Tätigkeit Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers erkennen, leichte Maßnahmen durchführen können und ihre Patienten rechtzeitigig an Fachzahnarzt*innen für Kieferorthopädie überweisen.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie bitte bei Stud-IP.