Kopforthesen & Kopffehlbildungen im ersten Lebensjahr

Poliklinik für Kieferorthopädie

Eine einseitige Abflachung (sog. Plagiozephalus) oder beidseitige Abflachung (sog. Brachyzephalus) des Hinterkopfes kann bei Säuglingen lagerungsbedingt im ersten Lebensjahr entstehen. Je nach Ausprägungsgrad sind gleichzeitig eine Vorwölbung der Stirn und die Verschiebung der Ohr- und Gesichtsachse sowie eine seitenungleiche Verlagerung der Kiefergelenke beschrieben.

Zur Analyse der Kopfform steht ein sogenannter „3D-Scanner“ zur Verfügung. Eine einfache Fotografie des Kindes wird aus fünf verschiedenen Richtungen angefertigt. Die gesamte Aufnahme dauert weniger als 1 Sekunde – ohne jegliche Strahlenbelastung. Ein Computer errechnet dann ein 3D-Bild des Kopfes.

Bei lagebedingter Asymmetrie des Hinterkopfes sind in einem ersten Schritt Umlagerungsversuche und Physiotherapie angezeigt. Sollte dies nicht ausreichen, kann in einem zweiten Schritt eine Kopforthese – oder auch Helmtherapie genannt - die Kopfform korrigieren. Der optimale Zeitpunkt für den Start der Helmtherapie ist in der Regel im fünften Lebensmonat. Bei dem Helm handelt es sich um eine „formgebende Schale“, die passiv – ohne Druck – auf dem Kopf getragen wird. Weil das Wachstum im ersten Lebensjahr sehr groß ist, kann man in dieser Zeit die Form des Köpfchens gut beeinflussen. Eine in der Wachstumszeit erzielte Korrektur ist das ganze Leben lang stabil.

Behandlung von Kopfasymmetrien (Verknöcherung der Schädelnähte) mit der Kinderneurochirurgie

Neben den rein lagerungsbedingten Schädeldeformitäten führt auch die vorzeitige Verknöcherung von Schädelnähten (sog. Kraniosynostose bzw. Kraniostenose) zu einer Schädeldeformität. Diese entstehen durch eine frühzeitige Verknöcherung einer oder mehrerer Schädelnähte und führen u.a. zu Wachstumsstörungen des Säuglingsköpfchens. Die Therapie erfolgt interdisziplinär in enger Kooperation mit den Kinderneurochirurg*innen. Dabei ist ein chirurgischer Eingriff mit direktem Anschluss einer Helmtherapie zur Wachstumskorrektur im Alter von ca. 3 Monaten angezeigt.

Terminvereinbarung & Kontakt

Wenn Sie ein Beratungstermin für Ihr Kind wünschen, können sie sich gerne telefonisch oder über das Kontaktformular bei uns melden.

Telefonnummer:

  • 0551 3962900 oder
  • 0551 3962901

Download

Bitte bringen Sie zu Ihrem Erstgespräch den ausgefüllten Anamnesebogen mit:

Folgen Sie uns